Checkliste zur Vorbereitung auf die kirchliche Trauung

Von der Kirche bis zum Blumenschmuck – wie jedes großes Fest muss bei einer kirchlichen Hochzeit eine Menge geplant und organisiert werden. Damit Sie bei den Vorbereitungen zur kirchlichen Trauung nicht in Stress geraten, ist eine gute Vorbereitung das A und O. Mit unserer Checkliste zur kirchlichen Hochzeit stehen Sie am Festtag ganz entspannt vor dem Traualtar.

Die kirchliche Trauung planen

  • Klärung des Termins sowie des Ortes für die kirchliche Trauung
  • Anmeldung der standesamtlichen Trauung
  • Beschaffung der notwendigen Dokumente
  • Traugespräch mit dem Pfarrer/der Pfarrerin
  • Erstellung eines Trauheftes mit Texten, Gebeten und Liedern
  • Beauftragung von Musikern und anderen Mitwirkenden
  • Blumendekoration in der Kirche
  • Auswahl der Texte (Lesungstexte, Trauspruch, Fürbitten)

Jetzt die komplette Checkliste kostenlos als PDF herunterladen!

Braut hält einen Brautstrauß

Das Wichtigste vorab: Die Trauung anmelden

So früh wie möglich – vor allem wenn es sich um begehrte Termine oder um begehrte Monate (z.B. Wonnemonat Mai!) handelt – zwei Dinge entscheiden: den/die richtige/n Pfarrer/in, Pastor/in oder Priester/in finden und die Wunschkirche zum gewählten Hochzeitsdatum reservieren (ca.9-12 Monate vorher).

Das Traugespräch vorbereiten

Im Traugespräch geht es in erster Linie darum, dass sich die Pfarrerin/der Pfarrer und das Brautpaar besser kennenlernen. So erfährt die Pfarrerin/der Pfarrer Persönliches über das Paar, z. B. wie und wo es sich kennengelernt hat oder welche Höhen und Tiefen es schon gemeinsam gemeistert hat. Die Erlebnisse können in der Traupredigt erwähnt werden, wenn das Paar dies möchte. In diesem Vorgespräch kann das Paar auch seelsorgerliche Fragen oder Glaubensfragen stellen, die ihm auf dem Herzen liegen.

Natürlich werden auch die organisatorischen Details im Traugespräch ausführlich besprochen. Jede Gemeinde organisiert eine kirchliche Trauung unterschiedlich. Am besten sprechen Sie alles im Vorwege mit der Pfarrerin/dem Pfarrer durch, damit die christliche Hochzeit so verlaufen kann, wie Sie es wünschen. 

Bester Tipp: Gut vorbereitet sein & viele Fragen zur kirchlichen Trauung stellen!

Was Sie auf jeden Fall abklären sollten:

  • den genauen Ablauf des evangelischen Traugottesdienstes
  • den Ort, falls die Trauung draußen stattfinden soll
  • mögliche Themen für die Vorbereitung der Traupredigt
  • Form der Traufragen bzw. Trauwünsche des Brautpaares
  • ob Sie den Blumenschmuck für die Kirche organisieren sollen oder ob es ein Gemeindeglied gibt, das sich darum kümmert
  • wie viele Lieder gesungen werden (in der Regel sind es drei bis sechs) und ob bzw. wenn ja, wie viele weltliche Lieder darunter sein dürfen
  • ob es möglich ist, einen bestimmten Hochzeitsbrauch in Ihre Trauung einzubauen, z.B. das Anzünden einer Hochzeitskerze
  • ob es von Seiten der Kirchengemeinde erwünscht ist, Reis zu streuen oder Luftballons fliegen zu lassen

Optional: Ein Kurs zur christlichen Ehevorbereitung

Von evangelischer Landeskirche zu Landeskirche ist es unterschiedlich, ob ein christlicher Kurs zur Ehevorbereitung angeboten wird. Manche Gemeinden bieten ein richtiges Ehevorbereitungsseminar an. Darin setzt sich das Paar mit seinen Werten, Wünschen und Vorstellungen für die gemeinsame Zukunft auseinander und erhält Tipps für die konstruktive Kommunikation, Konfliktbewältigung und Lebensplanung. Ein solches Seminar oder einen solchen Kurs zu besuchen ist freiwillig und kann für die individuelle Ehevorbereitung hilfreich sein, ist aber keine Voraussetzung für die kirchliche Trauung.

Was wird für die kirchliche Trauung benötigt?

Der Trauspruch

Für eine Trauung in einer evangelischen Kirche muss das Brautpaar sich einen Trauspruch aussuchen. Der Trauspruch soll das Paar auf besondere Weise durch das gemeinsame Leben begleiten. Bei einer kirchlichen Trauung handelt es sich bei dem Trauspruch immer um einen Vers aus der Bibel.

Braut und Bräutigam sollten einen Bibelvers wählen, der sie persönlich anspricht und zu ihren Perspektiven und Wünschen passt. Gottes Wort soll über ihrem gemeinsamen Leben stehen und sie durch gute und schlechte Zeiten tragen. In der Traupredigt kann die Pfarrerin/der Pfarrer den Trauspruch auslegen und zu dem Brautpaar in Bezug setzen. Falls das Persönliche nicht zu sehr in den Fokus rücken soll, kann auch die Liebe an sich Gegenstand der Traupredigt sein.

Eheringe

Für die kirchliche Trauung werden Trauringe benötigt. Die Eheringe sollten Sie 4-5 Monate vor der christlichen Eheschließung beim Juwelier in Auftrag geben, denn zur Hochzeitshochsaison kann es bis zu 8 Wochen dauern, bis die Ringe gefertigt sind. Eventuell passen die Ringe dann noch nicht ideal und müssen noch angepasst werden.

Dokumente & Unterlagen

  • Gültiger Personalausweis beider PartnerInnen
  • Taufbescheinigung mit Ledigennachweis, der nicht älter als sechs Monate sein darf
  • Konfirmationsurkunde
  • Heiratsurkunde des Standesamtes oder die Anmeldebescheinigung zur Eheschließung
  • Die Dimissoriale, eine amtliche Bescheinigung Ihrer Pfarrerin/Ihres Pfarrers, falls Sie in einer anderen Gemeinde als Ihrer eigenen heiraten möchten. Diese Zustimmungserklärung bekommen Sie von Ihrer Kirchengemeinde ausgestellt.
  • Die Dispens, falls eine/r der PartnerInnen katholisch ist. Diese Befreiung von der Formpflicht zur katholischen Eheschließung ist zugleich die Anerkennung einer evangelischen oder ökumenischen Trauung seitens der katholischen Kirche.

Lieder für die kirchliche Trauung

Die wohl bekanntesten kirchlichen Lieder, die bei einer evangelischen Trauung gesungen werden, sind:

  • Komm, Herr, segne uns (EG 170)
  • Ins Wasser fällt ein Stein (im Regionalteil des EG, Nummer variiert)
  • Ich bete an die Macht der Liebe (im Regionalteil des EG, Nummer variiert)
  • Großer Gott, wir loben dich (EG 331)
  • Lobe den Herrn, den mächtigen König der Ehren (EG 317)
  • Nun danket alle Gott, mit Herzen, Mund und Händen (EG 321)
  • Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer (im Regionalteil des EG, Nummer variiert)
  • Du hast uns, Herr, in dir verbunden (EG 240)
  • Ich singe dir mit Herz und Mund (EG 324)
  • Gott ist gegenwärtig (EG 165)

Neben den gerade genannten Kirchenliedern aus dem evangelischen Gesangbuch können Sie in Absprache mit der Pfarrerin/dem Pfarrer in der Regel auch ein weltliches Lied oder mehrere für die kirchliche Trauung auswählen. Auch das ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich und muss individuell abgesprochen werden.

Zahlreiche Anregungen und Informationen zur kirchlichen Trauung finden Sie in unseren Broschüren:

Wichtige Fragen zur kirchlichen Trauung

Wer sitzt wo bei der kirchlichen Trauung?

Bei einer kirchlichen Trauung sitzt die Braut immer links vom Altar, der Bräutigam immer rechts. In der ersten Reihe sitzen jeweils links und rechts die Eltern. Hinter der Braut sitzt auf der linken Seite ihre Familie, hinter dem Bräutigam entsprechend rechts dessen Familie. Diese Sitzordnung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Der Bräutigam musste damals mit Widerstand seitens der Familie der Braut oder mit Konkurrenten rechnen. Für diesen Notfall musste er bei der kirchlichen Hochzeit seinen rechten Arm freihalten, um sein Schwert ziehen zu können, deshalb saß die Braut immer links von ihm. Der Trauzeuge stand ihm daher damals auch verteidigend zur Seite.

Sind Trauzeugen ein Muss?

Für die Trauung in der evangelischen Kirche sind keine Trauzeugen nötig, aber – wenn von dem Brautpaar gewünscht – möglich. In der katholischen Kirche müssen hingegen zwei Trauzeugen anwesend sein. Sie können die Trauringe überreichen bzw. beim Ringtausch den Brautstrauß halten. Im Vorwege können sie z. B. das Ablaufheft zur Trauung erstellen oder mit organisatorischen Aufgaben der Feier im Anschluss an die Trauung beauftragt sein.

Was kostet eine kirchliche Trauung?

Eine kirchliche Trauung ist in der eigenen Gemeinde in der Regel kostenlos. Möchten Sie sich in einer anderen Kirche trauen lassen, können Nutzungsgebühren für die Kirche zwischen 50 € und 200 € anfallen. Hinzukommen können Kosten für den/die OrgelspielerIn in Höhe von 40€ bis 80€. Oftmals lassen Brautpaare die Kollekte der Kirchengemeinde zukommen, in der sie evangelisch heiraten.

Checkliste „Kirchliche Hochzeit“

Laden Sie sich jetzt die komplette Checkliste kostenlos als PDF-Datei herunter! Ideal zum Ausdrucken und Abhaken.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Planung, einen wunderschönen Hochzeitstag und einen guten Start in die Ehe!

Mehr zum Thema Kirchliche Trauung