
Sterbende begleiten lernen

Das Celler Modell zur Qualifizierung Ehrenamtlicher für die Hospizarbeit.
Mit CD-ROM
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Leitende von Hospiz- bzw. Gemeindegruppen, die gezielt Ehrenamtliche zur Mitarbeit in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender gewinnen und mit diesem Kursmaterial auf ihr Engagement vorbereiten wollen.
Die Anleitungen im Buch und die Texte in digitalisierter Form (zum Ausdrucken in der Anzahl der Kursteilnehmer) sind dabei jedoch auch zum vertiefenden Selbststudium und zur Nacharbeit geeignet.
Die Vorbereitung konzentriert sich auf die Handlungsebene der Sterbebegleitung in Bezug zur Begleitungsperson und deren reflektierenden Rückbezug auf eine tragfähige Gemeinschaft einerseits sowie die vertiefende Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen und Themen des Lebens und seiner Grenze, dem Sterben, andererseits.
Der Kurs selbst besteht aus drei Teilen: einem Grundkurs, einer intensiven Praktikumsphase und einem Vertiefungskurs.
Nach langjährigem Einsatz in der Praxis wurde der Kurs nun gründlich überarbeitet: Texte sind zeitgemäßer und Übungen stringenter erklärt, die Familie wird stärker in den Blick genommen und den Veränderungen in der Hospizlandschaft wie in der Ehrenamtlichkeit wird Rechnung getragen. Unter Beibehaltung der Grundstruktur wird die christliche Orientierung des Kurses als ökumenisches Modell, das auch Nicht-Christen Zugang bietet, herausgearbeitet. Mit einem integrativen Konzept wird ein gemeinsamer Zugang für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen wie auch von Erwachsenen innerhalb eines Kurses geschaffen. Alte, aber auch neue Übungen wurden angepasst bzw. neu erschlossen. Mit Hilfe von Perspektivwechseln werden systemische Denk- und Handlungsansätze sichtbar gemacht.
Mit CD-ROM
Dieser Kurs richtet sich in erster Linie an Leitende von Hospiz- bzw. Gemeindegruppen, die gezielt Ehrenamtliche zur Mitarbeit in der Begleitung Schwerkranker und Sterbender gewinnen und mit diesem Kursmaterial auf ihr Engagement vorbereiten wollen.
Die Anleitungen im Buch und die Texte in digitalisierter Form (zum Ausdrucken in der Anzahl der Kursteilnehmer) sind dabei jedoch auch zum vertiefenden Selbststudium und zur Nacharbeit geeignet.
Die Vorbereitung konzentriert sich auf die Handlungsebene der Sterbebegleitung in Bezug zur Begleitungsperson und deren reflektierenden Rückbezug auf eine tragfähige Gemeinschaft einerseits sowie die vertiefende Auseinandersetzung mit den vielschichtigen Fragen und Themen des Lebens und seiner Grenze, dem Sterben, andererseits.
Der Kurs selbst besteht aus drei Teilen: einem Grundkurs, einer intensiven Praktikumsphase und einem Vertiefungskurs.
Nach langjährigem Einsatz in der Praxis wurde der Kurs nun gründlich überarbeitet: Texte sind zeitgemäßer und Übungen stringenter erklärt, die Familie wird stärker in den Blick genommen und den Veränderungen in der Hospizlandschaft wie in der Ehrenamtlichkeit wird Rechnung getragen. Unter Beibehaltung der Grundstruktur wird die christliche Orientierung des Kurses als ökumenisches Modell, das auch Nicht-Christen Zugang bietet, herausgearbeitet. Mit einem integrativen Konzept wird ein gemeinsamer Zugang für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen wie auch von Erwachsenen innerhalb eines Kurses geschaffen. Alte, aber auch neue Übungen wurden angepasst bzw. neu erschlossen. Mit Hilfe von Perspektivwechseln werden systemische Denk- und Handlungsansätze sichtbar gemacht.
Autor: Blümke, Dirk (Hrsg.)
Verlag: Gütersloher Verlagshaus
ISBN: 9783579073149
Einbandart: kartoniert
Seiten: ca. 240
Veröffentlichung: 2018
Format: 29,7 x 21,0
Kundenrezensionen
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden